Europaweit städtebauliche Ideen und Konzepte gesucht – Infoveranstaltungen am 17. und 23. März
Junge Architekten- und Planerteams aus ganz Europa sind nach ihren Ideen für Bamberg gefragt. Die Welterbestadt beteiligt sich dazu am internationalen Architektenwettbewerb „Europan 13“. Mit dem Vorhaben „Fokus Ost – zwischen Konversion und Welterbe“ werden möglichst viele Vorschläge für die Fläche zwischen dem Konversionsgelände im Osten der Stadt und der Kernstadt gesucht. Gleichzeitig wollen die Verantwortlichen im städtischen Planungsamt internationales Know-how in die Bamberger Stadtentwicklung einfließen lassen.
Das aktuelle Motto „Adaptable City“ – „Anpassungsfähige Stadt“ – greift städtische Anpassungs- und Wandlungsprozesse auf. Die Europan-Architekten sind aufgefordert, neue tragfähige Ideen, mutige Strategien sowie städtebauliche Konzepte zu entwickeln. Gesucht werden flexible Entwurfsansätze, die eine stufenweise Entwicklung ermöglichen. In Bamberg geht es dabei um den Osten des Stadtgebietes. Der Planungsraum erstreckt sich zwischen Memmelsdorfer Straße, Berliner Ring, Starkenfeldstraße und Bahnhof bzw. Luitpoldstraße. Als Detailgebiete stehen der Bereich der „Spiegelfelder“ zwischen Zollnerstraße, Neuerbstraße, Georgenstraße und Brennerstraße und ein Teilraum der Zollnerstraße zwischen Lagarde-Kaserne und Wassermannstraße zur Auswahl.
Potenziale und Chancen für den Bamberger Osten
Mit dem Abzug der Amerikaner und der Umwandlung der ehemaligen Kasernenflächen rückt dieser Stadtraum, der bislang oft im Schatten der Altstadt stand, verstärkt in den Fokus der Planung. Konkret geht es darum, die Potenziale und Chancen für das festgelegte Untersuchungsgebiet aufzuzeigen, die zu einer Stärkung beitragen sollen. Die Stadt Bamberg erhofft sich durch den Wettbewerb eine breite Palette unterschiedlichster Entwürfe für eine mögliche zukünftige Entwicklung sowie hochwertige Ergebnisse auch für die weitere Bürgerbeteiligung. So sollen in einem späteren Arbeitsschritt gemeinsam mit der Bürgerschaft ausgewiesene Teilvorhaben – etwa ein Bebauungsplanverfahren „Spiegelfelder“ – entwickelt werden.
Die genaue Aufgabenbeschreibung des europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbes steht als Auslobungstext unter
www.europan.de. Weitere Informationen gibt es auch auf der städtischen Homepage unter
www.stadt.bamberg.de/europan 13.
Um Eigentümern und der interessierten Öffentlichkeit den Europan-Wettbewerb zu erläutern, lädt das Stadtplanungsamt zu zwei Informationsveranstaltungen ein. Dabei werden der Ablauf und die allgemeinen Ziele erläutert. Von 17 bis 18 Uhr wird am Dienstag, 17. März 2015 der Detailbereich „Spiegelfelder“ sowie am Montag, 23. März 2015 der Detailbereich „Zollnerstraße“ vorgestellt. Ort ist jeweils der Pfarrsaal St. Heinrich, Eugen-Pacelli-Platz 3.
INFO :
- Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e.V. mit Sitz in Berlin.
- Am Wettbewerb können Planer und Architekten unter 40 Jahre teilnehmen.
- Zum offiziellen Start am 2. März beteiligen sich an „Europan 13“ neben Bamberg 48 weitere Städte aus 15 Ländern Europas, davon acht deutsche Kommunen.
- Terminplan:
o Ein Rückfragenkolloquium für die teilnehmenden Teams findet im Frühjahr 2015 vor Ort statt.
o Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten erfolgt am 30. Juni 2015.
o Für die erste Auswahl der Arbeiten ist zunächst am 25. September 2015 in Bamberg eine lokale Jury aus Sach- und Fachpreisrichtern vorgesehen, danach folgen Analysen und Foren auf europäischer Ebene.
o Ende 2015 finden die nationale Preisgerichtsitzung und die Bekanntgabe der Ergebnisse auf europäischer Ebene statt.
o Die deutsche Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung ist für Anfang 2016 geplant.
Europan 13: Fokus Ost – zwischen Konversion und Welterbe
STADT BAMBERG, Baureferat
Claus Reinhardt, Persönlicher Mitarbeiter des Baureferenten
Untere Sandstraße 34, 96049 Bamberg
Tel.: +49 951 87-1125, Fax: +49 951 87-1954
E-Mail: claus.reinhardt@stadt.bamberg.de